Energiebuchhaltung

Eine Haushalts-Energiebuchhaltung hilft dabei, einen Überblick über den persönlichen Energiebedarf zu bekommen. Jahreszeitliche Schwankungen werden deutlich und ein plötzlicher Anstieg des Energieverbrauches kann rechtzeitig erkannt und entsprechend nachgeforscht werden um diesem dann entgegen zu wirken.

Sehr interessant ist es z.B. auch, den Strom-Zählerstand einmal kurz vor dem Wegfahren in den Urlaub und dann sofort beim Nach-Hause-Kommen wieder zu notieren. Daran lässt sich erkennen, wieviel unbewusst/ungewollter Strom verbraucht wird. – Sie werden staunen!
Mit einem Strommessgerät kann man anschließend den Verbrauchern auf die Spur gehen.

  • Schreiben Sie einmal pro Monat den Zählerstand auf
  • Notieren Sie Veränderungen wie den Tausch oder Neukauf von Geräten, den Anfang/das Ende der Heizsaison, Badesaison (bei Pool/Teich)
  • ein einfacher Zettel genügt, oder man benützt zusätzlich ein xls-sheet am Computer als Unterstützung

Mit den so gewonnenen Daten lassen sich Tagesverbräuche analysieren, die Durchschnittsleistung ausrechnen und mit Standard-Werten vergleichen. So kann man gezielt beginnen, einzelne Faktoren zu verändern und eine Reduktion des Verbrauchs erreichen.

Kurzzeitig (über mehere Tage bis eine Woche) ist es vielleicht sogar sinnvoll, tägliche Aufzeichnungen zu führen, bzw. Zählerstände abends vor dem Zu-Bett-Gehen und morgens gleich nach dem Aufstehen zu notieren. Daraus lässt sich auf den Verbrauch schließen, wenn das Haus „schläft“, oder wenn jemand zu Hause ist und unterschiedliche Aktivitäten setzt (notieren Sie Kochen, Wäsche waschen/trocknen etc.).

Jeder Haushalt verfügt über einen Stromzähler, er wird aber meist (leider!) nur einmal im Jahr benützt…

Gerne unterstütze ich Sie durch eine Energieberatung zum Thema Stromverbrauch!